Der erste Besuch bei Ihrem Kinderzahnarzt in Sendling - entspannter SpaĂ von Anfang an
Die Angst vor dem Zahnarzt ist nicht angeboren, sondern erlernt. Helfen Sie uns und Ihrem Kind dabei, eine solche Angst erst gar nicht zu entwickeln, indem der Besuch beim Zahnarzt als etwas SelbstverstĂ€ndliches empfunden wird. Ăberlassen Sie uns die FĂŒhrung Ihres Kindes und entspannen Sie sich. Ihre Grundstimmung ĂŒbertrĂ€gt sich auf Ihr Kind. Benutzen Sie niemals Verneinungen wie âdas tut nicht wehâ, das ist nicht schlimmâ etc. Loben Sie Ihr Kind nach der Behandlung, das verstĂ€rkt sein positives Erlebnis bei uns.
WĂ€hrend der heiĂen Sommermonate halten wir die RĂ€ume angenehm kĂŒhl und servieren Ihnen und Ihrem Kind gerne ein erfrischendes GetrĂ€nk.
Unser Ziel ist es, dass der Besuch beim Kinderzahnarzt in Sendling als schönes Erlebnis wahrgenommen und im Bewusstsein positiv verankert wird.
Vielleicht interessant fĂŒr jemanden aus Ihrem Bekanntenkreis:
Aktuell suchen wir UnterstĂŒtzung im Team als ZFA oder ZMF

Eine Praxis fĂŒr die ganze Familie
GenieĂen Sie eine sehr individuelle und familiĂ€re Betreuung mit einem umfassenden Angebot und innovativer technischer Ausstattung bei uns, Ihrem Zahnarzt in Sendling.
Individuelle Betreuung und AufklÀrung
Unsere kleinen Patienten sollen mit gesunden ZĂ€hnen ins Erwachsenenalter gehen. DafĂŒr setzen wir uns tĂ€glich mit viel persönlichem Engagement ein.
Keine Angst vorm Zahnarzt
Mit viel EinfĂŒhlungsvermögen und schonenden AnĂ€sthesiemöglichkeiten sorgen wir dafĂŒr, dass sich jedes Kind bei uns wohlfĂŒhlt und entspannt.
In den HĂ€nden von Spezialisten
Frau Dr. Nemecek ist Spezialistin fĂŒr Kinder- und Jugendzahnheilkunde sowie Expertin bei Kinderzahntraumata und KreidezĂ€hnen.

âMein Ziel als KinderzahnĂ€rztin ist es, bei Kindern und Eltern von Anfang an ein Bewusstsein fĂŒr die Bedeutung gesunder ZĂ€hne zu vermitteln und dazu beizutragen, den regelmĂ€Ăigen, vorbeugenden Besuch beim Kinderzahnarzt in Sendling zur SelbstverstĂ€ndlichkeit werden zu lassen.â
Dr. Anna Nemecek
Spezialistin fĂŒr Kinder- und Jugenzahnheilkundeâ (DGKiZ)
Sprechzeiten
Mo 08:00 â 13:00
Di 08:00 â 18:00
Mi 09:00 â 18:00
Fr 09:00 â 18:00
und nach Vereinbarung

Kein Patient muss wÀhrend der Behandlung Schmerzen empfinden
Lachgastherapie
Lachgas (N2O) hat eine beruhigende, schmerzlindernde Wirkung und unterdrĂŒckt den WĂŒrgereiz. Diese Form der Sedierung verwenden wir bei sehr nervösen, Ă€ngstlichen Kindern ab einem Alter von ca. 4 Jahren. Ăber eine Nasenmaske wird ein Lachgas-Sauerstoffgemisch eingeatmet, was das Kind in einen euphorischen, angenehmen Zustand versetzt. Das Kind ist jederzeit ansprechbar und wach. Lachgas darf nicht mit einer Vollnarkose verwechselt werden. Es gibt uns jedoch oftmals die Möglichkeit, eine komplette Vollnarkose zu vermeiden. Die NĂŒtzlichkeit von Lachgas beruht auf seiner schnellen Wirkungsweise und der kompletten ReversibiliĂ€t der Wirkung. Am Ende der Behandlung lassen wir die Kinder trotzdem fĂŒr ca.5 min reines O2 (Sauerstoff) ĂŒber die Maske atmen, um ein vollstĂ€ndiges Eliminieren des Lachgases aus dem Körper zu gewĂ€hrleisten. Wir bitten Sie dennoch, ihr Kind nach der Behandlung fĂŒr 1 bis 2 Stunden nicht unbeaufsichtigt zu lassen.
Sedierung oder Narkose - kein Kind muss Schmerzen ertragen
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!
GroĂe kariöse Zahnbefunde, traumatische Vorerfahrungen oder gar BehandlungsabbrĂŒche bei anderen ZahnĂ€rzten, ausgedehnte MIH Befunde oder einfach das Alter des Kindes machen manchmal eine normale Behandlung am Stuhl unmöglich. Umso mehr freuen wir uns, dass wir mit Dr. Anja Bierling eine kompetente, erfahrene und sehr emphatische AnĂ€sthesistin im Bereich der KinderanĂ€sthesie gewinnen konnten. Sie ermöglicht Ihrem Kind bei Bedarf eine verlĂ€ssliche und entspannte Behandlung mit Sedierung oder Masken- bzw. Intubationsnarkose.
Bis zum Alter von 12 Jahren ĂŒbernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten fĂŒr die Narkose.
Ab wann muss ich mit meinem Kind zum Zahnarzt?
Am besten besuchen Sie den Zahnarzt sobald die ersten MilchzĂ€hne durchgebrochen sind. Es mag Ihnen frĂŒh erscheinen, aber bereits zu diesem Zeitpunkt kann eine ErnĂ€hrungslenkung einen wichtigen Baustein in der Kariesrisikoentwicklung darstellen. Zudem ist eine frĂŒhzeitige Gewöhnung an die zahnĂ€rztliche Untersuchung wichtig fĂŒr die spĂ€tere Bindung des Kindes zum Zahnarzt.
Ab welchem Alter sollen die ZĂ€hne geputzt werden?
ZÀhneputzen gehört zur tÀglichen Körperhygiene ab dem ersten Milchzahn dazu und sollte bereits ab diesem Zeitpunkt morgens und abends erfolgen.
Wie war das noch mit der Zahnpastamenge?
Die neueste Leitlinie zur Fluoridierung im Milchgebiss sieht ab dem Durchbruch des ersten Milchzahnes ein zweimaliges Putzen mit einer erbsengroĂen Menge einer Zahnpasta mit 500ppm vor. Ab dem 2. Lebensjahr erhöht sich diese Dosis sogar auf 2x1000ppm Kinderzahnpasta.
Mein Kind schreit beim Putzen. Was kann ich tun?
Es gibt einige Tipps und Tricks, um Ihnen zuhause das ZĂ€hneputzen zu erleichtern. Dazu beraten wir Sie gerne. Wichtig ist jedoch unbedingt dran zu bleiben. NatĂŒrlich ist der Mund der Kinder vor allem beim Zahnen empfindlicher als sonst, dennoch darf die Mundhygiene nicht aus- oder weggelassen werden, sonst droht eine frĂŒhkindliche Karies. Seien Sie geduldig mit Ihrem Kind und mit sich selbst, denn in den ersten Jahren legen Sie den Grundstein fĂŒr die spĂ€tere Mundhygiene.
Ist ein Schnuller schÀdlich?
Schnuller, wie auch Daumen oder andere Lutschgewohnheiten verformen oder behindern die korrekte Entwicklung des Kiefers vor allem im Frontzahnbereich. Dies fĂŒhrt je nach Dauer und IntensitĂ€t zu einem sogenannten âlutschoffenen Bissâ, fördert die Mundatmung, behindert die richtige Sprachentwicklung und erschwert die Nahrungsaufnahme. Ein ungĂŒnstiges Kieferwachstum ist zudem die Folge. Mit zweieinhalb bis drei Jahren sollte der Schnuller/das Lutschhabit abgewöhnt werden. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Beratungstermin mit uns. Denn es existiert nicht die eine âLösungâ, vor allem weil jedes Kind anders ist.
Mein 3jÀhriges Kind ist sehr selbststÀndig. Kann es schon alleine putzen?
Super, wenn Ihr Kind schon so selbststÀndig ist und bestimmt auch alles alleine machen will. Das ZÀhneputzen darf Ihr Kind alleine beginnen, ein Nachputzen durch die Eltern ist jedoch immens wichtig, da die Motorik der Kleinen noch nicht so gut ausgereift ist, um die ZÀhne adÀquat sauber zu halten. Als Faustregel gilt: sobald die Kinder die Schreibschrift beherrschen, schaffen sie es auch, die ZÀhne an allen FlÀchen optimal sauber zu halten. Allerdings gibt es wie immer individuelle Gegebenheiten oder Besonderheiten. Wir erklÀren Ihnen die richtige Zahnputztechnik zusammen mit Ihrem Kind.
Wieso soll ich Zahnseide bei meinen Kindern verwenden?
Sobald Sie bei den MilchzĂ€hnen keine LĂŒcke mehr zwischen den ZĂ€hnen sehen, sollten Sie Zahnseide verwenden. MilchzĂ€hne haben einen groĂen flĂ€chigen Kontaktpunkt und darĂŒberhinaus einen dĂŒnnen Ă€uĂeren Schmelzmantel, weshalb eine Karies schnell in den Zahn eindringen und ihn zerstören kann. Die ZahnbĂŒrste erreicht diese Areale kaum bis ĂŒberhaupt nicht. Zahnseide sollte tĂ€glich vor dem ZĂ€hneputzen angewendet werden.
Ist eine elektrische ZahnbĂŒrste sinnvoll?
In jedem Fall. Mittlerweile gibt es zahlreiche elektrische ZahnbĂŒrsten, die speziell fĂŒr Kinder entwickelt wurden. Sowohl BĂŒrsten mit rotierendem Kopf, als auch schallbasierte ZahnbĂŒrsten gibt es fĂŒr Kinder. Welche Sie wĂ€hlen, hĂ€ngt von mehreren Faktoren, viel jedoch von der eigenen PrĂ€ferenz ab. Wir beraten Sie auch dazu gerne.
Muss wirklich geröntgt werden?
Viele Stellen im Mund können durch die visuelle Diagnostik genau untersucht werden. Vor allem aber die Zwischenraumbereiche sind mit bloĂem Auge nicht einsehbar. In diesen FĂ€llen gibt uns ein Röntgenbild exakte Diagnostikmöglichkeiten. In anderen FĂ€llen sollten Aufnahmen des Kiefers erfolgen, um die Zahnentwicklung, eventuelle Nichtanlagen von ZĂ€hnen oder gar Erkrankungen auszuschlieĂen. Wir legen gröĂten Wert auf eine minimale Strahlenbelastung, weshalb wir die Indikation fĂŒr jedes Bild genau abwĂ€gen.
Brauchen auch Kinder eine professionelle Zahnreinigung?
Genauso wie Erwachsene haben Kinder weiche und harte ZahnbelĂ€ge. Einige Kinder neigen zu Zahnstein oder auch den schwarzen KinderbelĂ€gen (âBlack stainâ). Die Zahnreinigung dient genauso wie im Erwachsenenalter dazu, die Bakterienanzahl zu senken, sĂ€mtliche Nieschen zu sĂ€ubern und die ZahnoberflĂ€chen zu glĂ€tten. Zudem kombinieren wir die Reinigung immer mit einer kleinen Zahnputzschule und Ăbungen, um dem Kind das Putzen zuhause zu erleichtern.
Die MilchzĂ€hne fallen doch sowieso mit 6 Jahren aus â oder?
UngefÀhr mit dem Schuleintritt beginnen die ersten MilchzÀhne zu wechseln. Allerdings zunÀchst die FrontzÀhne. Die Zahnreihe verlÀngert sich um einen Zahn nach hinten, den 6-Jahr Molaren. Die Milcheck- und BackenzÀhne bleiben noch eine lÀngere Zeit in der Mundhöhle. Erst mit ca. 12 Jahren haben die letzten BackenzÀhne gewechselt und das Gebiss besteht nur noch aus bleibenden zweiten ZÀhnen.
Bei kariösen MilchzĂ€hnen sollte deshalb nicht abgewartet werden, bis die ZĂ€hne ausfallen. Denn Karies kann sich innerhalb von Wochen bis Monaten so stark vergröĂern, dass sich im Bereich der Wurzeln eine EntzĂŒndung bildet. Sie kann den direkt darunter liegenden Zahnkeim schĂ€digen, noch bevor ein Zahnwechsel stattgefunden hat.